Häufige Fragen

Wie wendet man ein Kühlpflaster richtig an?

Für die optimale Erstversorgung kleiner Verletzungen sollte das Kühlpflaster auf sauberer und trockener Haut angebracht werden. Es ist ideal bei Prellungen, Beulen, Schwellungen oder Insektenstichen, aber nicht für offene Wunden geeignet. Wichtig ist, das Haltbarkeitsdatum zu beachten – nur frische Pflaster bieten die volle Wirkung.

Wie lange darf ein Kühlpflaster getragen werden?

Unsere Hydrogel-Kühlpflaster wie das Klebetier bieten eine sanfte und konstante Kühlung für bis zu 1 Stunde. Dank der moderaten Temperatur besteht kein Risiko für Erfrierungen wie bei Eis. Trotzdem gilt: Die Reaktion des Kindes beobachten – schnelle Hilfe soll angenehm bleiben.

Sind Kühlpflaster für empfindliche Kinderhaut geeignet?

Ja!
Unsere Kühlpflaster sind dermatologisch getestet, besonders hautfreundlich und
hypoallergen – auch für empfindliche Haut optimal abgestimmt. Dennoch: Bei bekannter Allergie auf bestimmte Inhaltsstoffe solltest du diese vorher prüfen. Und wie bei jedem Produkt für Kinder gilt: Nicht in Augen oder Mund gelangen lassen und kleinere Kinder beim Tragen beaufsichtigen.

Wann sollte ich mit meinem Kind zum Arzt gehen?

Ein Kühlpflaster bietet eine hervorragende schnelle Hilfe und angenehme Kühlung bei kleinen Alltagsverletzungen. Doch in folgenden Fällen solltest du sicherheitshalber ärztlichen Rat einholen:

  • Starke Schmerzen
  • Große, schnell wachsende Schwellung
  • Eingeschränkte Beweglichkeit
  • Bewusstseinsveränderungen nach einem Sturz (z. B. auf den Kopf)

Sie haben weitere Fragen?